Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Finale
  • Videos
  • Jury
  • Über den Wettbewerb
  • Teilnahmebedingungen
Hauptmenü:
  • Finale
  • Videos
  • Jury
  • Über den Wettbewerb
  • Teilnahmebedingungen

Inhalt:
Über den Wettbewerb

Im Rahmen der Jahre der Bibel, die als österreichweiter Schwerpunkt vonseiten der Bischofskonferenz ausgerufen wurden (1. Dezember 2018 bis 3. Oktober 2021), will der Songwettbewerb zur musikalischen Auseinandersetzung mit dem „Buch der Bücher“ als Inspirationsquelle für neue Lieder anregen. Das Konzept vertraut darauf, dass die Bibel auch für das Leben von uns heutigen Menschen eine Fülle an Anknüpfungspunkte bietet. Der Wettbewerb will in diesem Sinne dazu anregen, sich mit der Bibel auseinanderzusetzen und biblische Texte in Resonanz zum eigenen Leben zu bringen.

Papst Franziskus lädt die Kirche immer wieder ein, sich von anderen evangelisieren zu lassen. Denn erst angesichts des Lebens und der unterschiedlichen Biografien von Menschen kann die Kirche das Evangelium neu und immer tiefer verstehen. Ähnlich hat auch Bischof Klaus Hemmerle auf diese unverzichtbare Dimension des glaubenden Menschen hingewiesen: „Lass mich Dich lernen, Dein Denken und Sprechen, Dein Fragen und Dasein, damit ich daran die Botschaft neu lernen kann, die ich Dir zu überliefern habe.“

Die Kirche hat nicht die Antworten auf alle Fragen, die das Leben stellt. Aber gemeinsam können wir nach Antwortversuchen Ausschau halten. In einem gemeinsamen Suchprozess lernen nicht nur „die Anderen“ die frohe Botschaft Jesu kennen. Auch für die Kirche bleibt das Wort Gottes stets ein lebendiges und dynamisches Wort, weil es ein „Wort des lebendigen Gottes“ ist.

In diesem gemeinsamen Suchprozess bedeutet es auch, sich verschiedener „Sprachen“ zu bedienen, um diesem Suchprozess Ausdruck verleihen zu können. Und diese Sprachen können ganz unterschiedliche sein: Muttersprache, Fremdsprachen, poetische Zugänge, aber auch die bildende Kunst oder die Musik. Dieses Projekt möchte versuchen, für die letztgenannte „Sprache“ einen Rahmen zu bieten, wo gemeinsam über Gott und die Welt und darüber, wie die beiden zueinander stehen, nachgedacht werden kann.

Renata Schmidtkunz, Jurorin, schreibt zum Songwettbewerb:

„Ich bin in einem evangelischen Pfarrhaus aufgewachsen. Und bei uns zu Hause wurde viel gesungen und musiziert. Einen Kanon zum Aufwachen in der Früh. Einen Kanon zum Schlafengehen. Ein kleines Lied vor dem Essen. Und ausgewählte Lieder zu jeder Kirchen- und Jahreszeit. „Geh aus mein Herz und suche Freud, in dieser schönen Sommerszeit!“ – eines meiner Lieblingslieder. Es versetzt einen in fröhliche Stimmung und erfrischt die Seele, wenn sie gerade mal ein bisschen durchhängen möchte.

Unverzichtbar für mein Leben ist ein Lied, dessen Worte der evangelische Theologe Dietrich Bonhoeffer zu Weihnachten 1944 in Gestapo-Haft schrieb. Es war sein letzter theologischer Text vor seiner Hinrichtung im KZ Flossenbürg am 9. April 1945: „Von guten Mächten wunderbar geborgen, erwarten wir getrost, was kommen mag. Gott ist mit uns am Abend und am Morgen und ganz bestimmt an jedem neuen Tag“. Wie oft singe oder summe ich dieses Lied, das von tiefem Vertrauen zeugt und die Kraft hat, einen Menschen aufzurichten und stark zu machen, ja, sogar unerpressbar und frei!

Ich möchte alle Komponistinnen und Komponisten, die an dem Wettbewerb „Songs of Spirit“ teilnehmen, ermutigen, sich von ihren Lieblingstexten der Bibel oder Texten ihrer Lieblingsgebete zum Komponieren inspirieren zu lassen. Dann – da bin ich ganz sicher – wird das Ergebnis beeindruckend sein!“

Wir freuen uns auf Deinen Song!

Gefördert vom Innovationstopf der Diözese Graz-Seckau


nach oben springen
Footermenü:
  • Impressum und Kontakt

Diözese Graz-Seckau - Katholische Kirche in der Steiermark
Bischofplatz 4, 8010 Graz

0316 8041-0
ordinariat@graz-seckau.at
nach oben springen